Wenn der Fendt mit dem Golf tanzt.
Ich hatte die Gelegenheit einen ausgewachsenen Fendt Safier mit einem Golf Sportsvan zu überführen. Meine Eindrücke dazu, schildere ich in diesem Beitrag.
Der Fendt Saphir von 2008 ist, mit 7.30 Meter Gesamtlänge und einem Gesamtgewicht von 1600 Kilogramm, ein stattlicher Wohnwagen. Einen solchen Wohnwagen mit einem Golf Sportsvan ziehen zu wollen, klingt zunächst einmal ambitioniert. Doch der Golf sollte für eine Überraschung gut sein und mir als Resümee viel Anerkennung abringen.
Der Golf Sportsvan
Der mir zur Verfügung gestandene Golf Sportsvan hat einen Otto-Motor mit 1500ccm Hubraum, 130PS Leistung und ein Drehmoment von 200Nm bei 1400 U/min. 200Nm erscheinen zunächst nicht viel, doch liegt dieses Drehmoment bereits bei 1400 U/min. an und die Kraft wird in diesem Fall von einem Doppelkupplungsgetriebe, daher automatisch, übertragen. Dieses Zusammenspiel funktioniert derart gut, dass auf dem kurzen Autobahnstück die Automatik bei 80 Km/h die siebte und damit letzte Gangstufe wählte. Auf dem Überlandstück ließ die Automatik den Golf im Hängerbetrieb in der Regel nicht höher als 3000 U/min. drehen, während des Beschleunigens auch bis 5000 U/min.. Den Fendt hatten wir zuvor ausgeräumt und so hatte der Wohnwagen lediglich ein Trockengewicht von 1250 Kilogramm.

Der Haken hat nur wenig Abstand zur Schürze.
Nur Frontantrieb
Obwohl der Sportsvan nur mit Frontantrieb ausgestattet ist, zeigte dieser auch beim Anfahren keine Schwächen. An dieser Stelle möchte ich jedoch bemerken, dass die Wetterverhältnisse optimal waren und die topografischen Verhältnisse anspruchslos. Ich bin nach einigen schlechten Erfahrungen bei nasser Straße oder anspruchsvoller Topografie, auf einen 4×4 Yeti umgestiegen, weil der zuvor verwendete Frontantrieb in diesen Situationen häufig überfordert war.
Der Golf Sportsvan hielt sich wacker und der mit einem Turbo aufgeladene Ottomotor, überraschte mich positiv.\
Unter den gegebenen Umständen lief der Golf unbeirrt geradeaus und gefiel sowohl mit einer klaren Rückmeldung von der Straße, als auch durch eine hervorragend abgestimmte Dämpfung.
Ich hatte bereits im Vorfeld das Vergnügen mit dem Sportsvan und einem Combi Camp Zeltanhänger am Haken, auf einer Fahrt von über 260 Kilometern, die heutige Generation von Ottomotoren kennen und schätzen zu lernen. Sparsam und auch durchzugsstark sind die aktuellen Motoren; der Golf Sportsvan verbrauchte lediglich 5,7 Liter auf Kilometern.

Restfederweg beim Golf unter Last
Fazit
Bei optimalen Wetterbedingungen und anspruchsloser Topografie, ist der Golf Sportsvan durchaus ein zufriedenstellendes Zugfahrzeug auch für schwere Wohnwagen, aber bestimmt ein guter Zugwagen für leichte Anhänger.
Bei mir zieht ein Sportsvan Golf 7 mit 150 PS Bj.2018 (Benziner) seid zwei Jahren einen Knaus Sport auf 1.7 Tonnen aufgelasteten Wohnwagen .Damit erreiche ich zwar nie die Zulassung auf 100 km/h aber bin zügig genug unterwegs .Wir haben es jetzt schon zweimal an die Ostsee geschafft ca.800 km.Über den Brenner sieht es eventuell anders aus. Das DSG 7 Gang Automatikgetriebe findet meist selbstsicher die optimale Drehzahl.Jetzt soll es mal nach Südtirol gehen mal sehen wie sich der Kleine macht .