Zu Besuch bei Combi Camp in Fårevelje
Im Rahmen zweier Neuvorstellungen des dänischen Zeltanhängerherstellers Combi Camp besuchte ich das Werk in Fårevelje auf Seeland.
Combi Camp Zeltanhänger haben eine hohe Qualität. Um dies zu erreichen, werden bei Combi Camp hochwertige Komponenten sorgfältig verarbeitet. Die Verarbeitung geschieht ausschließlich in Handarbeit und wird von erfahrenen Monteuren durchgeführt. Ich durfte mir, im Rahmen der Vorstellung neuer Varianten der Modelle Flexi und Country, das Werk in Fårevelje ansehen und dokumentieren.
Die Produktion in Schritten
Bitte klicken Sie auf die grauen Felder, um die Bilder zu öffnen.
Chassis
Presse
Hauptrahmen
Vernietung
Haubendeckel
Fahrwerkskomplettierung
Küchenmodul
Hilfsmittel
Der Ort Fårevelje
Das Werk liegt etwas abseits des kleinen Ortes Fårevelje im dänischen Seeland, etwa eine Autostunde von Kopenhagen entfernt. Zugegebener Maßen hätte ich dort keine Produktionsstätte für Zeltanhänger erwartet. Aber weit gefehlt, seit über 60 Jahren baut Combi Camp dort hochwertige Camper.
Die Tour durch die Produktion
Die Herstellung ist in zwei Hallen aufgeteilt, wovon eine Produktions- und eine weitere Lagerstätte ist. In der Produktionsstätte ist ein Bereich für die Vormontage von Fahrzeugkomponenten vorgesehen und in einem weiteren Bereich werden ganze Fahrzeuge aufgebaut. In der Vormontage entsteht der Küchenblock, der sich aus zahlreichen Blechen zusammensetzt.
Alle Bleche der Combi Camp Fahrzeuge werden im Werk in Eigenregie abgekantet. In einem separaten Hallenbereich kommt dafür eine mächtige Presse zum Einsatz, um die vorgestanzten Bleche in Form zu bringen.
Die Fahrzeuge werden an einem fixen Ort komplett aufgebaut. Das fängt mit dem Zusammensetzen der Profile für das AL-KO-Fahrwerk an und geht nahtlos in die Montage der Blechverkleidungen, der Radkästen, der Bodenplatte, der Gas- und Elektrikleitungen und des Hilfsrahmens über. Auch alle weiteren Komponenten, wie die Auflaufbremse, das vorgefertigte Küchenmodul und der Haubendeckel mit Rahmen, werden an diesen Plätzen montiert. Als letzter Produktionsschritt werden das Zelt und das Fahrzeug vereint.
Souveräne Handwerker
Es ist immer wieder beeindruckend zu sehen, wie viele Produktionsschritte nötig sind, um ein hochwertiges Campingfahrzeug herzustellen. Geschickt und mit viel Erfahrung fügen die Monteure bei Combi Camp aus unzähligen Einzelteilen ein komplettes Fahrzeug zusammen. Mit Feingefühl werden Schrauben justiert und Spaltmaße eingestellt, damit Gelenke einwandfrei funktionieren und die Dichtheit des Innenraums gewährleistet ist. In diesem Innenraum liegt das hochwertige Zelt während das Transports und der Nichtbenutzung stets gut geschützt vor äußeren Einflüssen.
Jeder Combi Camp ein Unikat
Trotz gleicher Komponenten ist jeder Combi Camp ein handwerkliches Unikat, das die Handschrift der Monteure im Werk trägt. Die gesamte Herstellung gleicht eher einer Manufaktur und weniger einem Produktionsbetrieb für hohe Stückzahlen. Je nachdem welcher Prozessabschnitt gerade erfolgt und wie viel Personal dabei benötigt wird, arbeiten die Monteure im Wechsel in den jeweiligen Arbeitsbereichen.
Das ist perfekte Teamarbeit, bei der alle Beteiligten über jeden Prozessabschnitt Kenntnis haben. Nach der Endabnahme werden die Zeltanhänger sorgfältig verpackt und zur Auslieferung auf dem Firmenhof bereitgestellt. Von dort aus werden die Combi Camp Fahrzeuge in viele Länder Europas verteilt, um dort enthusiastischen Campern über einen langen Zeitraum Freude bereiten zu können.
AH